seven icon diamon icon

Die Schweizer und österreichischen Marken, die am schwierigsten auszusprechen sind

Die Schweiz und Österreich sind die Heimat vieler ikonischer Marken, dessen Luxusgüter überall auf der Welt verkauft werden. Aber können ... internationale Fans über ihre Lieblingsmarken sprechen, ohne sich dabei zu blamieren? Es scheint, als können sie das nicht.

Erfahrene GlücKsspiel-Experten plus icon plus icon
plus icon plus icon

flyer-air-sky Um peinliche Fehler zu vermeiden, versuchen jeden Monat Tausende herauszufinden, wie einige der führenden Marken aus der Schweiz und Österreich ausgesprochen werden. Unser Team hat die Suchvolumina auf Google für „wie sagt man [Marke]“ und „wie spricht man [Marke] aus“ im Zusammenhang mit 340 Markennamen aus Österreich und der Schweiz analysiert und ermittelt, welche Unternehmensnamen sprachlich die meisten Schwierigkeiten bereiten.

Marken, deren Aussprache für uns offensichtlich ist, können Menschen aus anderen Teilen der Welt vor so manches Rätsel stellen. Allerdings stehen die Österreicher und Schweizer in Sachen Aussprache ihren ganz eigenen Herausforderungen gegenüber. Wir haben daher zudem 150 globale Marken untersucht, um herauszufinden, mit welchen Personen aus der Schweiz und Österreich am meisten zu kämpfen haben.

Natürlich geben wir die korrekte Aussprache direkt mit an, damit beim Gespräch über die Lieblingsmarken zukünftig kein Fettnäpfchen mehr lauert.

Die Top-Marken aus der Schweiz und Österreich, die die Welt nicht aussprechen kann

top-marken Der Luxusuhrenhersteller TAG Heuer aus der Schweiz liegt auf der Liste der häufigsten Suchanfragen nach der Aussprache von österreichischen und Schweizer Markennamen mit deutlichem Abstand auf Platz 1.

Anlässlich des 60. Jubiläums des Carrera-Modells von TAG Heuer war vor Kurzem Superstar und Schauspieler Ryan Gosling in der Werbung der Marke zu sehen. Möglicherweise gehörte auch er zu den 25.320 Menschen, die letztes Jahr nach der Aussprache des Unternehmens gegoogelt haben. Die alteingesessene Marke wird „Tag Hoy-er“ ausgesprochen, nicht „Tag Hu-her“ wie viele vielleicht denken.

Auf dem zweiten Platz landete der österreichische Kristallhersteller Swarovski mit 18.120 Suchanfragen pro Jahr. Während das Unternehmen insbesondere für Schmuck bekannt ist, produziert es auch Beleuchtung, optische Geräte, Werkzeuge und verfügt zudem über eine Erlebniswelt für Markenfans namens Swarovski Kristallwelten. Die Aussprache ist gar nicht so schwer, wie es zunächst erscheinen mag: „Swa-rof-ski“.

Nestlé, der Nahrungsmittelriese aus der Schweiz, liegt auf dem dritten Platz der kompliziertesten Markennamen – mit 17.640 Suchanfragen im letzten Jahr. Nestlé ist die größte Aktiengesellschaft im Nahrungsmittelbereich, sodass es reichlich Gelegenheit gibt, den Namen falsch auszusprechen. Die richtige Aussprache lautet „Nest-le“.

Maggi, das auch zu Nestlé gehört, liegt insgesamt auf Platz 12. Auf Twitter kam es im Mai 2020 zu Aufruhr, als der Sprecher in einer TV-Werbung für die Sendung „Masterchef Australia“ die für Fertiggerichte und Brühwürfel bekannte Marke als „Mä-dschi“ aussprach. Viele Australier waren davon ausgegangen, dass es „Mäggie“ lautete.

Von den 15 häufigsten Suchanfragen zur Aussprache in den zwei Ländern beziehen sich zehn auf Marken aus der Schweiz und somit nur fünf auf Marken aus Österreich.

Die Marken aus der Schweiz und Österreich, die weltweit am häufigsten falsch ausgesprochen werden
Rang Markenname Herkunftsland Suchvolumen pro Jahr Korrekte Aussprache
1 TAG Heuer Schweiz 25.320 Tag Hoy-er
2 Swarovski Österreich 18.120 Swa-rof-ski
3 Nestlé Schweiz 17.640 Nest-le
4 Longines Schweiz 16.920 Lon-schien
5 Tissot Schweiz 13.320 Tis-soh
6 Manner Österreich 12.000 Man-na
7 Jaeger LeCoultre Schweiz 11.640 Schäschär-LöKuultr
8 Credit Suisse Schweiz 6.600 Kre-di swiss
9 Lindt Schweiz 6.360 Lint
10 Omega Schweiz 5.280 Oh-meh-gah
11 Roche Schweiz 5.160 Rosch
12 Maggi Schweiz 2.280 Mag-gieh
13 Riedel Österreich 1.080 Rie-del
14 Borealis Österreich 600 Bo-reh-ah-lis
15 Sacher Österreich 360 Sa-cher

Die am häufigsten falsch ausgesprochenen Schweizer Marken

Wenn man ausschließlich Unternehmen aus der Schweiz betrachtet, sind fünf der Top 10 Marken Luxusuhrenhersteller. Longines liegt auf dem dritten Platz der am häufigsten falsch ausgesprochenen Marken hinter TAG Heuer und Nestlé. Die Marke erzielt 1.410 aussprachebezogene Suchanfragen pro Monat.

Der Uhrenhersteller Longines blickt auf eine lange Geschichte zurück, die 1832 begann. Das Logo der Sanduhr mit Flügeln ist das älteste bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum registrierte Warenzeichen. Die korrekte Aussprache lautet „Lon-schien“. Das S am Ende wird nicht ausgesprochen.

Der Uhrenhersteller Tissot landet auf dem vierten Platz. Jeden Monat werden 1.110 Suchanfragen durchgeführt, die mit „Tis-soh“ die richtige Aussprache als Ergebnis liefern. Mit Jaeger LeCoultre („Schäschär-LöKuultr“) liegt eine weitere Uhrenmarke auf dem fünften Platz; Omega („Oh-meh-gah“) auf Platz 8.

Neben Uhrenherstellern finden sich die Investmentbank Credit Suisse, der Schokoladenhersteller Lindt sowie der Pharmakonzern Roche unter den Top 10.

Die Top neun Schweizer Marken, die am häufigsten falsch ausgesprochen werden
Rang Markenname Suchvolumen pro Jahr Korrekte Aussprache
1 TAG Heuer 25.320 Tag Hoy-er
2 Nestlé 17.640 Nest-le
3 Longines 16.920 Lon-schien
4 Tissot 13.320 Tis-soh
5 Jaeger LeCoultre 11.640 Schäschär-LöKuultr
6 Credit Suisse 6.600 Kre-di swiss
7 Lindt 6.360 Lint
8 Omega 5.280 Oh-meh-gah
9 Roche 5.160 Rosch

Die österreichischen Marken, die für Menschen aus dem Ausland am schwierigsten sind

Nach Swarovski ist Manner die österreichische Marke, die am häufigsten falsch ausgesprochen wird. Der Hersteller von Waffeln, Schokolade und Süßigkeiten ist jedes Jahr Gegenstand von 12.000 aussprachebezogenen Suchanfragen. Die Marke spricht sich „Man-na“, nicht „Män-ner“.

Der Weinglashersteller Riedel („Rie-del“) liegt auf dem dritten Platz. Mit 1.080 Googlesuchen pro Jahr wird das Unternehmen jedoch deutlich weniger häufig gesucht als die Top-Marken der Schweiz.

Das Chemieunternehmen Borealis („Bo-reh-ah-lis“) und das Café Sacher („Sa-cher“) bilden die Schlusslichter der Rangliste.

Die Top neun österreichischen Marken, die am häufigsten falsch ausgesprochen werden
Rang Markenname Suchvolumen pro Jahr Korrekte Aussprache
1 Swarovski 18.120 Swa-rof-ski
2 Manner 12.000 Man-na
3 Riedel 1.080 Rie-del
4 Borealis 600 Bo-reh-ah-lis
5 Sacher 360 Sa-cher
6 Bösendorfer 240 Bö-sen-dor-fer
7 Voestalpiner 240 Föst-al-piene
8 Frey Wille 120 Frei-will-e
9 Red Bull 120 Red bull

Die globalen Marken, deren Aussprache Schweizern und in Österreichern Probleme bereitet

globalen Bis zu diesem Punkt haben wir nur die Marken aus der Schweiz und Österreich betrachtet, deren Aussprache Menschen aus aller Welt googeln müssen. Aber auch wir haben unsere Probleme mit globalen Marken. Nike führt die Rangliste an und verzeichnet jedes Jahr 2.160 Suchanfragen aus der Schweiz und Österreich. Die korrekte Aussprache der bekannten Schuh- und Sportswear-Marke lautet „Nei-kie“.

Der Smartphone- und Laptop-Hersteller Huawei aus China landet auf dem zweiten Platz mit 1.200 lokalen Suchanfragen pro Jahr. Huawei ist der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Die Aussprache ist in der Tat etwas schwierig: Der Name spricht sich „Huah-wei“.

Den dritten Platz der am meisten gesuchten Markennamen hinsichtlich der Aussprache teilt sich die größte Suchmaschine selbst, Google, mit der Social-Media-Plattform LinkedIn. Beide verzeichnen 720 jährliche Suchanfragen aus der Schweiz und Österreich. Sie sprechen sich „Guh-gel“ und „Linkt-in“.

Das Online-Zahlungssystem PayPal, adidas als weitere Schuh- und Sportswear- Marke sowie der globale E-Commerce-Riese Amazon stehen ebenfalls auf der Liste. Es folgen die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, die Luxusmodemarke Gucci sowie die französische Luxusmarke Hermès.

Die Top 10 Marken, deren Aussprache Menschen in der Schweiz und Österreich googeln
Rang Markenname Herkunftsland Suchvolumen pro Jahr Korrekte Aussprache
1 Nike USA 2.160 Nei-kie
2 Huawei China 1.200 Huah-wei
3 Google USA 720 Guh-gel
4 LinkedIn USA 720 Lingkt-in
5 PayPal USA 600 Päi-pal
6 adidas Deutschland 480 a-die-dass
7 Amazon USA 480 A-mah-son
8 Deloitte England 480 De-leut
9 Gucci Italien 480 Gut-schi
10 Hermès Frankreich 480 Er-mehs

Unsere Untersuchung zeigt, dass vielen Menschen, egal ob aus Österreich, der Schweiz oder anderen Teilen der Welt, die Aussprache von beliebten Markennamen nicht immer gelingt und sie gerne auf die Hilfe von Google zurückgreifen.

Methodik und Quellen

Für unsere Studie wurden 340 Marken aus Österreich und der Schweiz, die im BrandFinance-Verzeichnis und auf Wikipedia aufgeführt sind, im Google Keyword Planner analysiert, um das durchschnittliche monatliche Suchvolumen für „wie sagt man [Marke]“ und „wie spricht man [Marke] aus“ zu ermitteln. Der Datumsbereich wurde auf 12 Monate von Mai 2022 bis April 2023 festgelegt und „weltweit“ als Region ausgewählt. Die Ergebnisse wurden dann mit 12 multipliziert, um das jährliche Suchvolumen zu erhalten.

Die 150 Top-Marken im BrandFinance-Verzeichnis wurden dann ebenso mit dem Google Keyword Planner analysiert. Die Region wurde in separaten Durchgängen auf Österreich und die Schweiz eingestellt, bevor die Ergebnisse dann zu einer Zahl zusammengefasst wurden.