Diese Namen beschweren sich in Deutschland und der Schweiz am meisten

Egal ob Bürokratie, öffentliche Verkehrsmittel oder das Wetter – das Meckern ist in der deutschsprachigen Kultur fast schon ein Volkssport, und auch Schweizer finden immer einen Grund zu jammern. Menschen, die sich gerne beschweren, werden im Internet oft als „Karens“ bezeichnet. Doch trifft das auch auf den deutschsprachigen Raum zu oder gibt es andere Namen, die sich viel mehr beschweren?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir 434.965 Google-Bewertungen für verschiedene Unternehmen, Bars, Cafés, Nachtclubs und Restaurants in der Schweiz sowie in Deutschland untersucht. Dabei konnten wir aufzeigen, welche Vornamen am häufigsten eine negative Bewertung hinterlassen und worüber sie sich am meisten beschweren.

Die Namen, die sich am meisten in der Schweiz beschweren

Die männlichen Namen, die sich am meisten beschweren

RangVorname% der Beschwerden mit diesem Vornamen
1Daniel15 %
2Michael13 %
3Thomas11 %
3David11 %
4Martin9 %
4Marco9 %
4Patrick9 %
5Peter8 %
5Marc8 %
5Christian8 %

Die weiblichen Namen, die sich am meisten beschweren

RangVorname% der Beschwerden mit diesem Vornamen
1Sarah18 %
2Nicole13 %
3Anna12 %
4Sandra11 %
5Claudia9 %
5Laura9 %
5Julia9 %
6Monika8 %
7Martina6 %
8Nina5 %

Bei den Männern führt Daniel die Liste der größten Jammerlappen an. Insgesamt sind 15 % aller Beschwerden, die von Männern hinterlassen werden, von einem Daniel verfasst. Michael folgt auf Platz zwei mit 13 % und Thomas und David teilen sich den dritten Platz mit jeweils 11 %.

Im weiblichen Vergleich ist Sarah mit 18 % Spitzenreiter. Nicole (13 %) und Anna (12 %) folgen an zweiter und dritter Stelle.

Interessanterweise sind Männer die größeren Nörgler, wenn man die Anzahl der negativen Bewertungen von Frauen und Männern vergleicht. Insgesamt stammen 74 % der Beschwerden von Männern und nur 26 % von Frauen.

Bei welchen Geschäftsarten beschweren sich Schweizer am meisten?

Wir haben verschiedene Unternehmen untersucht, um herauszufinden, welche die meisten negativen Bewertungen aufweisen.

RangGeschäftsart% der negativen Bewertungen
1Nachtclub33 %
2Fast-Food-Restaurant21 %
3Konzerthallen16 %
4Café13 %
5Bar10 %
5Restaurant10 %
6Stadion8 %

Am häufigsten werden negative Bewertungen für Nachtclubs abgegeben (33 %), gefolgt von Fast-Food-Restaurants (21 %) und Konzerthallen (16 %).

Doch worüber genau beschwert man sich? Die Essensqualität ist der häufigste Grund für eine negative Bewertung: Insgesamt gibt es 7.292 Beschwerden zu diesem Thema. Es folgt das Preis-Leistungsverhältnis (4.007), und Probleme mit dem Service (3.949).

BeschwerdeartAnzahl der Beschwerden
Essensqualität7.292
Preis-Leistungsverhältnis4.007
Serviceprobleme3.949
Verhalten/ Unhöfliches Personal2.618
Wartezeiten1.347

Wo leben die größten Jammerer der Schweiz? 

Nicht nur Namen verraten viel über Beschwerden – auch der Wohnort spielt eine Rolle.

Doch wo in der Schweiz wird am meisten gemeckert? Wir haben die Anzahl der negativen Bewertungen in den 10 größten Schweizer Städten genauer untersucht.

RangStad% der negativen Bewertungen
1Basel23 %
2Zürich16 %
3Luzern11 %
4Lausanne9 %
4Bern9 %
5Genf8 %
6Biel/Bienne6 %
6Winterthur6 %
6St. Gallen6 %
7Lugano5 %

Basel führt das Ranking der Schweizer Städte, die sich am meisten online beschweren, an. Knapp ein Viertel (23 %) aller negativen Bewertungen stammen von Menschen in Basel. Es folgt Zürich an zweiter Stelle mit 16 % und Luzern vollendet die Top drei mit 11 %.

Welche Namen beschweren sich in Deutschland am meisten?

Während Daniel und Sarah die größten Meckerer in der Schweiz sind, liegen ein paar andere Namen im deutschen Vergleich vorne.

Die männlichen Namen, die sich am meisten beschweren

RangNameAnzahl der negativen Bewertungen
1Michael13 %
2Daniel12 %
3Thomas11 %
3Christian11 %
4Andreas8 %
4Peter8 %
4Alexander8 %
5Stefan7 %
5Martin7 %
5Sebastian7 %
5Max7 %

Die weiblichen Namen, die sich am meisten beschweren meisten meckern

RangNameAnzahl der negativen Bewertungen
1Anna23 %
2Julia19 %
3Sabine10 %
3Claudia10 %
4Andrea9 %
5Petra8 %
6Susanne7 %
6Anja7 %
7Monika5 %
8Heike4 %

Die Analyse zeigt, dass Personen mit dem Namen Michael sich am häufigsten im Netz beschweren. Insgesamt stammen 13 % aller negativen Bewertungen von Personen mit diesem Namen. Es folgt Daniel (12 %) an zweiter Stelle und Thomas und Christian teilen sich den dritten Platz mit jeweils 11 %. 

Bei den weiblichen Namen führt Anna mit 23 % aller Beschwerden die Liste an, gefolgt von Julia (19 %) und Sabine und Claudia (beide 10 %). 

Die Wahrscheinlichkeit, dass Männer eine negative Bewertung online abgeben ist weitaus höher als bei Frauen. In Deutschland stammen 80 % der Beschwerden von männlichen Usern, im Vergleich zu lediglich 20 % von Frauen.

Wo beschwert man sich am meisten? 

Wenn es um Online-Bewertungen geht, ziehen manche Arten von Unternehmen mehr negative Rückmeldungen an als andere.

RangGeschäftsart% der negativen Bewertungen
1Nachtclub35 %
2Fast-Food-Restaurant22 %
3Café17 %
4Restaurant13 %
5Bar12 %
6Stadion12 %
7Konzerthallen11 %

Nachtclubs erhalten mit 35 % den höchsten Anteil an negativen Bewertungen – deutlich mehr als Fast-Food-Restaurants mit 22 % und Cafés mit 17 %. Dies deutet darauf hin, dass das Nachtleben und schnelllebige Locations häufiger Beschwerden hervorrufen – möglicherweise wegen höherer Erwartungen an Service und Atmosphäre.

Unsere Untersuchung hat auch die häufigsten Beschwerdegründe identifiziert. An erster Stelle stehen Preise mit 15.592 Beschwerden, gefolgt von der Qualität des Essens mit 10.109 Nennungen und Wartezeiten mit 7.793 Beschwerden.

BeschwerdethemaAnzahl der Erwähnungen
Preis-Leistungsverhältnis15.592
Qualität des Essens10.109
Wartezeit7.793
Serviceprobleme7.602
Verhalten/ Unhöfliches Personal3.101

Ob es nun um zu hohe Preise, schlechtes Essen oder lange Wartezeiten geht – die Gründe fürs Meckern sind vielfältig. Was jedoch klar wird: In der Schweiz wird gerne und offen Kritik geäußert – mal direkt, mal zwischen den Zeilen.

Befindet sich Ihr Name auch auf der Liste?

Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Methodik

Wir haben 434.965 Google-Bewertungen von Usern in der Schweiz und Deutschland zu Bars, Restaurants, Cafés, Fast-Food-Restaurants, Stadions, Nachtclubs und Konzerthallen untersucht. Es wurde analysiert, welche Vornamen am häufigsten in negativen Bewertungen vorkommen und in männliche und weibliche unterteilt. 

Zusätzlich haben wir die 10 bevölkerungsreichsten Städte in der Schweiz untersucht um aufzuzeigen, welche Städte am meisten eine negative Bewertung hinterlassen.